Nachhaltige Geldanlagen sollten geprüft werden, um Risiken zu vermeiden.
Viele Anleger suchen eine nachhaltige Geldanlage, doch oft ist ihnen nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie durch ihre Geldanlagen und Altersvorsorge an ethisch und ökologisch bedenklichen oder sozial ungerechten Produkten beteiligen.
Der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist unübersichtlich. Begriffe wie „grün“ oder „fair“ sind nicht geschützt und sagen wenig über die tatsächliche Nachhaltigkeit aus.
Es gibt keine einheitlichen Standards für nachhaltige Finanzprodukte.
Anleger müssen sich daher selbst informieren, um beurteilen zu können, ob ihre Geldanlage ihren Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht.
Überwiegend werden Investitionsentscheidungen anhand von drei Kriterien getroffen – Rentabilität, Liquidität und Sicherheit. Immer mehr Menschen berücksichtigen bei ihrer Geldanlage inzwischen auch nachhaltige Aspekte.
Fehlende Transparenz
Der Markt nachhaltiger Geldanlagen wächst seit Jahren und er ist unübersichtlich. Nicht alles, was als „grün“ oder „nachhaltig“ beworben wird, ist auch gut für Umwelt und Anleger. Denn: Es gibt immer noch keine gesetzlich festgelegten Mindeststandards oder einheitliche Definitionen für nachhaltige Finanzprodukte.
Geldanlagen & Altersvorsorge – Ausstieg/Rückabwicklung
Sie mussten feststellen, Ihr vermeintlich nachhaltiges Finanzprodukt ist alles andere als nachhaltig und es wird sogar in umstrittene Problemfelder investiert? Sie wurden nicht ausreichend aufgeklärt oder es wurden typische Risiken verschwiegen? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
JACKWERTH Rechtsanwälte
Rechtsanwältin Angelika Jackwerth
Fachanwältin für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur kostenfreien Erstprüfung Ihrer Ansprüche
TELEFON
+49 551 2917622-0
ODER DIREKT ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR: